Kategorie: Allgemein

Die neuen Frühlingsjacken sind da!

Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte…

Der Frühling lässt dieses Jahr noch etwas auf sich warten! Die ersten kleinen Wildveilchen und Krokusse strecken ihre Blütenköpfe sehr zaghaft aus der Erde – der Märzensonne entgegen. Der Wind weht auf der Wied!

Die leichten Sommerjacken aus Wollwalk sind nun genau richtig. Sie schützen vor Wind, halten in kühleren Stunden angenehm warm und lassen die Haut trotzdem atmen. Vom Frühjahr bis in den Herbst hinein sind sie die beste Wahl für alle Pfützenspringer & Wald- und Wiesenstreuner!

Erhältlich ist die Sommerjacke in Beere, Indigo und Green Leaf.

Mit einem dünnen Jersey abgefüttert, kann man sie an kühlen Sommertagen einfach über dem T-Shirt tragen, ohne dass etwas kratzt. Der Futterstoff in der Kapuze ist ein absoluter Hinkucker!

  • Reissverschluss

Fotos by

https://heartmaenner.de/

Indianer auf der Houbirg

 

So langsam verabschiedet sich dieser nicht enden wollende Sommer und die Erde atmet wieder ein!

„Auf der Houbirg über Happurg, dem alten keltischen Ort, hört man Indianergeheule. Sie jagen einen Hirsch und tragen Stöcke mit bunten Bändern umwickelt und Habichtsfedern beschmückt. Eine Indianersquaw pflückt Kräuter und Beeren am Waldrand.
Um sich vor der Kälte zu schützen, tragen sie wärmende Wickeljacken aus Schurwolle mit bunten Schmuckborten ihrer Ahnen verziert. Die Wolle ihrer Schafe ist wie ein Pelz – sie wärmt und lässt zugleich atmen.“

Kinder, die viel draußen sind, brauchen die richtige Kleidung!

Bei uns in der „gartenstrasse eins“ gibt es diesen Herbst wieder neuen Wollwalk in unterschiedlichen Farben. Daraus werden unsere Indianerjacken für Kinder gemacht, die auch im Winter viel draußen toben und in der Erde buddeln wollen.

Kleidung aus Wolle ist selbstreinigend und muss nicht oder kaum gewaschen werden. Das natürliche Wollfett ist schmutzabweisend und grober Dreck kann einfach ausgebürstet werden.

Wolle ist atmungsaktiv und sehr wärmend zugleich. Die Kinder sind im Freien warm eingepackt und schwitzen beim Toben nicht so, dass sie nass und kalt werden.
Polyester-Fleece und Softshelljacken wirken zunächst zwar vermeindlich warm und halten den Wind ab, weil sie gleich einer Plastiktüte gut abdichten, die Kinder schwitzen jedoch beim Toben und die angestaute Feuchtigkeit kann nicht entweichen, weil das synthetische Material nicht atmen lässt. Die Kleidung auf der Haut wird feucht, die Haare unter der Polyesterfleecemütze werden schwitzig und das kann in der kalten Jahreszeit schnell auskühlen.

Das Schaf trägt seine Wolle Sommer wie Winter. Das geht nur, weil Wolle wärmeregulierend ist. Ein Schafspelz ist also die beste Bekleidung für alle kleinen und großen Indianerkinder und Räubertöchter, die gern draußen toben, matschen, jagen, klettern und spielen.

Die Indianerjacken werden mit viel Herzblut und Liebe in meiner kleinen Nähstube in der „gartenstrasse eins“ hergestellt. Verziert werden sie mit ganz besonderen und einzigartigen Borten aus einer alten Bandweberei. Dadurch ist jede Indianerjacke einzigartig und dein ganz persönlicher Winterpelz. Schau einfach Mittwoch oder Freitag bei uns rein, lass dich beraten und stell dir deine Indianerjacke zusammen. (Siehe aktuelle Öffnungszeiten).

Übrigens gibt es auch passende Walkmützen und -hosen im Laden.

Aktuelle Wartezeiten für die Indianerjacken 2-4 Wochen. Derzeit bis Größe 122 erhältlich!

An alle großen Interessenten: Ich hoffe, bald wird es die IndianerJacke auch für Erwachsene geben. Ich arbeite…. 🙂

Die schönen Indianerfotos sind von Isabell Hartmann, eine Fotografin aus Happurg mit dem Blick für das Besondere im Hier und Jetzt.

….vom Licht in der Laterne

„Lasst die Kinder Kerzen tragen!“

Normalerweise nutze ich meinen Blog ja nur um Neues und Aktuelles aus meinem kleinen Nähreich „gartenstrasse eins“ zu posten, weil ich mich nicht immerzu dazu berufen fühle, die Welt zu verbessern (zumindest nicht, wenn es außerhalb der Textilwelt liegt). Heute muss ich allerdings mal ein paar Gedanken zu den heutigen Laternenumzügen schreiben, weil es mir wirklich am Herzen liegt und auf der Seele brennt.

Nun hüllt mit Nebelschleiern der stille Herbst uns ein.
Der Sonne Abschied feiern wir mit Laternenschein.
So zündet an die Kerzen und haltet gute Wacht.
Tragt euer Licht im Herzen durch dunkle Winternacht.     

Ich beobachte unsere Jungs nun seit ein paar Tagen, wie sehr sie sich auf den Laternenumzug freuen. Sie laufen am Abend singend mit ihren Laternen um den Küchenblock und trällern ein Laternenlied nach dem anderen dazu. Sie üben schonmal mit kleinen Teelichtern, die sie in ihre Laternen reingesetzt haben, damit am großen Tag auch ja nichts schiefgeht.

Der Laternenumzug ist für mich persönlich eine meiner frühesten und schönsten Kindheitserinnerungen:  Die selbst gebastelte Laterne tragen zu dürfen, das Licht in der Dunkelheit flackern zu sehn, gemeinsam Laternenlieder zu singen, aber auch darauf achten zu müssen, ganz langsam und bedächtig zu gehen, damit die Kerze nicht erlischt. Ich erinnere mich an das Gefühl stolz gewesen zu sein, dass ich ganz allein für mein Lichtlein verantwortlich war. Ich bin froh, dass es damals nur Kerzen in den Laternen gab und ich diese Erinnerungen aus meiner Kindheit mitnehmen durfte.

Seit unser ältester Sohn nun an Laternenumzügen teilnimmt, war er fast immer der einzige mit einer echten Kerze. Alle anderen halten Plastikstangen mit batteriebetriebenen Glühbirnen in den Händen. Meine eignen schönen Erfahrungen im Herzen tragend, hab ich nie wirklich verstanden, warum man das heute so macht. Die Antworten waren… „weil die Kerze ja eh immer ausgeht“, „weil es gefährlich sei“, weil die Kinder enttäuscht sein könnten, wenn doch mal die Laterne abbrennt“, „weil es so einfacher ist“, „weil es alle machen“.

Ich finde es wirklich unglaublich schade, dass die Kinder heute keine echten Kerzen mehr tragen. Sie müssen, wie so oft auf ihrem weiteren Lebensweg nur einen Schalter betätigen und „Peng – es werde Licht“, geht das Licht an, manchmal sogar in unterschiedlichen Farben, mit und ohne Blinkfunktion. Wenn man Kinder mit elektronischen Laternenstäben beobachtet, sieht man, dass sie nicht bei der Sache sind. Sie achten nicht auf den Weg, auf ihre Laterne, auf ihr ganz persönliches Lichtlein… und sie sind nicht so stolz darauf, ihre Laterne zu tragen, sondern wedeln oft wild mit den Plastikstäben herum oder beschäftigen sich damit, die unterschiedlichen Speziallichter auszuprobieren. Worauf sollten sie denn auch achten? Das Licht geht sicherlich nicht aus, ganz egal wie man die Laterne hält und wie man damit läuft, die Laterne kann nicht abbrennen, wenn man wild herumwedelt, also ist man „save“ und muss sich nur auf „Klick an“, „klick aus“ konzentrieren.

Ich habe früher als Pädagogik/Psychologie- und Kunstlehrerin an der FOS mit jugendlichen Schülern gearbeitet. Vor allem im Kunstunterricht musste ich immer wieder mit Bedauern feststellen, dass die erste Reaktion der Schüler auf eine kreative Aufgabe, das Zücken des Handys war, um per Knopfdruck irgendein visuelles Vorbild im Handy zu finden, das übernommen werden kann. Es fiel den meisten Schülern unglaublich schwer, aus sich heraus etwas zu schöpfen, ganz ohne Knopfdruck und ohne vorgefertigtes Ergebnis.

Was hat das nun mit der Kerze in der Laterne zu tun?

Ich glaube in einer Welt, die immer mehr von digitalen Medien beherrscht wird, wo ein großer Teil unseres Lebens praktisch per Knopfdruck funktioniert, brauchen unsere Kinder mehr denn je Erlebnisse, die ihre Seele und ihre Sinne ansprechen. Das erdet sie.

Kinder brauchen eine Atmosphäre, die Geborgenheit, Liebe, Zeit und Ruhe in sich trägt! Das kann ein flackernder Kerzenschein sein. Das Knistern und der Duft eines Streichholzes, wenn man es ausbläst. Den weißblauen Rauch beobachten, der aufsteigt.

Ich mache unsere Kerzen Zuhause zum Beispiel gerne mit Streichhölzern an, weil dadurch die Sinne Hören, Riechen, Sehen in einem viel stärkeren Maße angesprochen werden als mit dem Feuerzeug oder gar mit einer Glühbirne, wie sie in den meisten Laternen von Heute steckt.

Wie schade, dass alle Kinder heute mit Elektrolaternen laufen, dabei wollen wir doch, dass unsere Kinder Schlüsselkompetenzen wie Achtsamkeit, Selbständigkeit, Verantwortungsbewusstsein etc. erlernen. Das was sie beim Laternenumzug im Kleinen lernen, dass Lernen sie doch auch für ihr Leben in dieser Welt mit Anderen.

Sie lernen ACHTSAMKEIT, indem sie auf ihr kleines Lichtlein Acht geben.

Sie lernen VERANTWORTUNG zu übernehmen, für ihre selbst gebastelte leuchtende Laterne.

Darüber hinaus, wobei mir das hier am wenigsten wichtig erscheint, üben sie sich in FEIN- und GROBMOTORIK, indem sie die Laterne möglichst gerade haltend immer wieder ausbalancieren müssen. Das betrifft den ganzen Körper. Der muss nämlich Gegenlenken, wenn die Laterne ins Schlingern kommt und das kleine Lichtlein dunkler wird und droht auszugehen.

Und sie sind STOLZ auf sich, wenn sie sich anstrengen ganz gut auf ihr kleines Lichtlein aufzupassen und ihnen das gelingt.

Ist es das nicht wert, langsam mit den Kindern zu laufen, die Welt zumindest beim Laternenumzug etwas zu entschleunigen, wenn es mal nötig ist, stehenzubleiben und das Kerzlein nochmal anzuzünden? Das passt übrigens auch zu dem Gedanken hinter der „Cittaslow“- Bewegung, mit der die Stadt Hersbruck ausgezeichnet wurde.

Um nochmals auf die anfänglichen Argumente zurückzukommen, die dafür sprachen,  eine Elektrolaterne zu tragen:

Geht die Kerze aus, dann zündet man sie eben wieder an. Wann, wenn nicht auf einem Laternenumzug nimmt man sich die nötige Zeit, Ruhe und Geduld für sein Kind das Lichtlein ein, zwei, dreimal anzuzünden?!

Es gibt tagtäglich viele Gefahren, die wir nicht alle überblicken und verhindern können. Wir hoffen einfach, dass unsere Kinder einen guten Schutzengel haben. Eine Kerze, die mit Bedacht getragen wird, stellt meiner Meinung nach keine Gefahr dar. Im Gegenteil: Es lehrt die Kinder den Umgang mit Kerzen. Sie erfahren dadurch, dass man mit Feuer vorsichtig umgehen muss.

Sind wir mal ehrlich, eine Enttäuschung, die man nicht verkraftet ist es sicherlich nicht, wenn einem  Kind doch mal eine Laterne abbrennt. Meinem Mann ist das in der Kindheit passiert und er erinnert sich bis heute sehr gut an dieses einschneidende Ereignis, aber es ist keine schlimme Erinnerung und es hat ihn mit Sicherheit gelehrt, vorsichtig mit Kerzen und Feuer umzugehen. Ich kann mich auch gut daran erinnern, als unserem ältesten Sohn mit zwei Jahren die Kerze beim Laternenumzug ausging und er laut aufschluchzte, weil sein schönes Lichtlein nun erloschen war. Aber er hat in diesem Jahr fleißig seine Laterne weitergetragen, um den Baggersee, als der Nikolaus im Wald kam, in unserem Garten. Er hat hart geübt und es immer besser gekonnt und mittlerweile trägt er seine Laterne, ohne das die Kerze ausgeht und ist wieder um ein Stückchen gewachsen.

„Einfachheithalber“ und „Gruppenzwang“ sind sowieso schlechte Argumente. Es ist auch einfacher das Licht am Lichtschalter anzuknipsen als eine Kerze anzuzünden oder den Ofen anzuschüren, aber ich finde es auch einfach unheimlich schön und gemütlich im Kerzenschein zu sitzen.

Es gibt einen schönen Spruch, der auch in Bezug auf die Laternen-Thematik viel Weisheit in sich trägt:

„Alles Erste bleibt ewig im Kinde,

die erste Farbe

die erste Musik

die erste Blume

malen den Urgrund des Lebens

Deshalb gibt es nur ein Gesetz:

Beschütze das Kind vor allem Heftigen!“                      Jean Paul

 

 

 

Meine Öffnungszeiten…

Liebe Ladenbesucher,

meine Öffnungszeiten für den Herbst sind fürs erste….

Mittwoch         14 – 18 Uhr
Donnerstag       9 – 12 Uhr

Falls ihr zu diesen Zeiten nicht könnt, keine Hemmungen, ruft mich einfach an oder schreibt eine mail 015781983397

Ihr seid jedenfalls immer herzlich Willkommen, um Stoffe und Kinderklamotten zu stöbern, euch inspirieren zu lassen oder euch einfach nur ne Rolle Garn in der passenden Farbe zu holen.

etwas noch: Falls ich den Laden mal spontan geschlossen lassen muss, weil eines meiner Kinder krank ist oder auch alle :), dann poste ich das auf meiner homepage.

Hoffentlich bis ganz bald in der gartenstrasse eins….

Ein wunderschöner Sonnentag am Hofmarkt

Zurück aus der Sommerpause, starteten wir mit einem wunderschönen Sonnentag am Bio Hofmarkt in Vorderhaslach.

Es war ein wunderbarer Tag mit vielen großen und kleinen Besuchern. Vielen Dank an die Hofgemeinschaft , dass wir dabei sein durften…und an meinen Standbaum, den besten Kleiderständer der Welt.

In zwei Jahren sind wir gerne wieder dabei!

 

Wunderbarer LEBENSANFANG

Liebe Ladenbesucher und Nähfreunde,
wie bereits angekündigt, hat unser LOBOS-Rudel am letzten Wochenende Nachwuchs bekommen. Mein dritter Sohn hat sich die wunderschöne Frühlingszeit ausgesucht, um ins Leben hineinzuschnuppern…die Narzissen in unserem Garten strecken sich der Frühlingssonne entgegen, die Magnolie vor unserem Küchenfenster öffnet gerade ihre rosa Blüten und die ersten Schwalben kehren von ihrer langen Reise zurück, um wie jedes Jahr in unsrer Scheune ihr Nest zu bauen…alles füllt sich mit Leben!
Hätte er sich einen schöneren Zeitpunkt für seinen Start ins Leben aussuchen können, unser Karlson…?
…Um diesen wundervollen Lebensanfang in vollen Zügen als Familie genießen zu können, bleibt der Laden vorübergehend geschlossen. Nächste oder übernächste Woche gibt es dann neue Öffnungszeiten, die ich Euch auf Facebook und meiner Homepage bekannt gebe.
Falls Ihr in der Zwischenzeit etwas aus meinem Laden braucht, könnt Ihr natürlich jederzeit anrufen oder schreiben.
Herzliche Frühlingsgrüße Jana

Eröffnungsfeier Nähladen am 21. Oktober

Die Eröffnungsfeier meines Nähadens ist am 21. Oktober!!!
Ihr seid alle herzlich eingeladen zu kommen.
Ab 15 Uhr geht es los! Mein Laden steht für euch zum Kucken & Stöbern offen und alle Interessierten können sich auch gerne in der Nähwerkstatt umsehen.
Mein Eröffnungsgeschenk an euch: 10% auf ALLES, was es bei mir zu Kaufen gibt!
*In meiner Nähwerkstatt hergestellte Baby- und Kinderkleidung aus
guten (BIO)-Stoffen
*Kleider für die Frau
*Taschen, Täschchen & Accessoires
*ausgewählte (BIO)- Stoffe für Selbernäher
*ein kleines Sortiment an Kurzwaren
*…und natürlich meine Nähkurse & Workshops

Im Hof gibts Sitzgelegenheiten, Musik & Unterhaltung für die Kinder sowie ein Gläschen zum Anstoßen und kleine Leckereien.

Abends: Gemütliches Beisammensein an der Feuerschale….open end!

Ich freue mich auf Euer Kommen!

Neues Kursprogramm für den Herbst!

Ihr könnt die neuen Kurse online
ankucken oder euch ein Kursprogramm in der
“gartenstrasse eins” holen.
Wir gehen im August in die Sommerpause und
wünschen euch viele sonnige Tage!

Am 21. Oktober ist offizielle Eröffnungs-
feier meiner Ladenwerkstatt!
…Ihr seid schon mal herzlich eingeladen!
Weitere Infos gibt es im September